10 Thesen für ein besseres Miteinander!

Wir leben in turbulenten Zeiten. Manchmal scheint es, als ob wir uns in dem Strudel der Veränderungen verlieren. Dass wir aufgerieben werden ob der Dinge, die um uns her geschehen. Was gibt da noch Halt - was Orientierung? Woran können wir uns festhalten? Gibt es Werte, Verhaltensmuster, die uns leiten - uns Strukturen geben, miteinander besser klarzukommen? Ja, so etwas gibt es!
Nur sollten wir alle, auch ich, uns damit beschäftigen. Welche es sind, steht hier im Blog.
Und nicht nur uns damit beschäftigen, sondern auch in der Tat umsetzen. Es fällt nicht leicht.
Auch mir gelingt es nicht immer. Nur immer besser!
Wir brauchen einen Wandel in unserer Gesellschaft! Der Wandel fängt bei uns an! Fangen wir an!

10 Thesen für ein besseres Miteinander

Der Weg ist das Ziel!
Also begeben wir uns auf den Weg. Auf ein Weg der uns selber hilft, mit uns klar zu kommen.
Der uns hilft, mit anderen besser klar zu kommen.
Dazu ist es notwendig, immer wieder sich dieser Thesen bewusst zu werden und auch bereit zu sein einen Perspektivwechsel vorzunehmen.
Nur wenn wir bereit sind, uns den Herausforderungen zu stellen, ja nur dann wird sich was in diesem Land - in dieser Gesellschaft verändern.
Veränderungen fangen im kleinen an, also bei uns selbst und dann werden sie zu etwas Großem. Veränderugnen bedeutet nicht Aufgabe sondern Perspektivwechsel - Dinge anders zu sehen und Dinge auf sich wirken lassen und diese reifen zu lassen. Um dann zu spüren, wie sehr sie uns positiv verändern.
So verändern, dass diese Veränderungen uns neue Möglichkeiten eröffnen. Sowohl im privaten wie sozialen und auch im beruflichen Sinne. In der Gesellschaft selbst!
Dies waren meine Gedanken zum Reformationstag! Mein Anliegen! Auch meine persönliche Aufgabe für die nächsten Jahre. Ich lade Euch ein: macht mit - verändert mit - gestaltet mit!
Auf eine bessere Zukunft für uns alle!
Holger Schönhardt

Kommentar schreiben

Kommentare: 0